Bereits seit Juni 2000 publizierte ich Reiseberichte auf den Verbrauchertestplattformen dooyoo und Ciao! . Die beschränkten Möglichkeiten des Layouts und der nicht vorhandene Raum für Fotogalerien waren der ursprüngliche Anlass für die parallele Entstehung dieser Webseite im darauffolgenden Jahr. Zur anfänglichen, mit Schnappschüssen garnierten Textsammlung aus dem Webbaukasten gesellten sich im Laufe der Zeit grafische Elemente. Die immer umfangreicheren Fotogalerien erforderten bald ein zunehmend eigenständiges Webdesign mit komfortablerer Benutzerführung. Die oben stehende Historie dokumentiert alle wesentlichen Ausbauphasen bis in die heutige Gegenwart. Von der im Februar 2008 komplett erneuerten Startseite gelangt man zu den derzeit 72 individuell gestalteten Unterverzeichnissen mit 45 Reiseberichten und Artikelserien. Darin eingebettet finden Sie rund 4900 Bilder, animierte GIFs und Videos.
Den unübersehbaren Schwerpunkt dieses Portals bilden einerseits meine bevorzugten Urlaubsregionen mit dem größten Anteil an allen Reiseberichten:
· Griechenland
(Das Sanatorium des Hypokrates, Morgens um Zehn auf Kreta, Felsen der Apokalypse, Heras Heiligtum, Einblick ins Erdinnere)
· Italien
(Gardasee – Wo Italien beginnt, Die Küste der Götter, Im Herzen Etruriens, Lombardei, Maremma, Crete Senesi und das Val d'Orcia, Im Banne der Piazza, Trentino, Die Kornkammer Roms, Mehr als nur die Serenissima)
· Portugal
(Die Erben der Mauren, Minho – Das ursprüngliche Portugal)
· Spanien mit den kanarischen Inseln
(Costa de la Luz – Unter der Sonne Afrikas, Verschollen im Flugsand, Im Reich der Wollmützenstricker, Am Anfang war das Feuer, Exkursionen in die Erdgeschichte, Der grüne Mikrokosmos)
Auf der anderen Seite stehen die Eindrücke, die ich auf verschiedenen Städtereisen und Ausflügen in die näheren Mittelgebirgsregionen sammeln konnte. Dabei kommt, bedingt durch den Lebensmittelpunkt, Frankfurt am Main und dem umgebenden Rhein-Main-Gebiet eine besondere Bedeutung zu. Zur besseren Orientierung wurden die Galerien aus der Mainmetropole einerseits nach Stadtteilen gegliedert und andererseits in einer zweiten Übersicht nach Themenbereichen. Neben den permanent expandierenden Galerien und Artikeln zur Stadt- und Industriegeschichte erwarten Sie hier Beiträge zu den Themen Fußballfankultur, aktuelle und vergangene Lokationen, Architektur und Landschaftsbau. Eine besonders gepflegte Rubrik enthält gnadenlose Rezensionen zu den Ausschankstätten (siehe 'Werdschafde') des Frankfurters liebsten Stöffchen (siehe 'Ebbelwoi').
Die gezeigten Fotos erheben nicht den Anspruch vollendeter Kunstfertigkeit, sondern wurden größtenteils spontan unterwegs auf Exkursionen zu Fuß oder auf dem Fahrrad mit einer kompakten Digitalkamera aufgenommen. Sie sollen in erster Linie einen möglichst breiten visuellen Eindruck eines Themenbereichs vermitteln und zusammen mit den Berichten den Betrachter unterhalten und neugierig machen.
Auch die Aufbereitung historischer, Jahre vor der digitalen Revolution entstandenen Fotoserien für das Web hat seinen Reiz. Mit Hilfe heutiger technischer Hilfsmittel lassen sich damalige technische und handwerkliche Fehler nachträglich korrigieren und aus einem eingescannten Abzug noch so manche bislang verborgenen Details sichtbar machen. Daher werfe ich von Zeit zu Zeit einen Blick in die Bildarchive im hintersten verstaubten Schuhkarton und präsentiere diese in der Reihe 'Klassische Impressionen'.
Die Präsentation von Videofilmen war bislang eine Domäne des Flash-Formats. Jedoch stehen für mobile Geräte keine Plugins mehr zur Verfügung, was zur Folge hätte, dass Flash Videos auf diesen Seiten nur auf heimischen Rechnern abspielbar wären – eine nicht akzeptable Einschränkung wie ich finde. Daher habe ich mich nach reiflicher Überlegung für das Containerformat WebM, einer zukunftsicheren, auf HTML 5 basierenden Technik entschieden, auch wenn mir bewusst ist, dass noch einige ältere Browserversionen im Gebrauch sind. Diese Technik befindet sich demnach noch in der Erprobungsphase. Als Beispiel sei hier ein aktueller Kurzfilm aus dem Stadtteil 'Westend' genannt: 'Die Sprengung des AfE-Turmes'.
Diese Webseite ist auf eine Mindestauflösung von 1024 Pixeln in der Breite optimiert.